Hygieneplan Corona für die Kindertageseinrichtung Kunterbunt.

Der folgende Hygieneplan findet ab 01. September 2022 im Regelbetrieb Anwendung.

Umgang mit Krankheitssymptomen und Erkrankungen bei Kindern und Beschäftigten

„Verdacht auf eine ARS-CoV-2-Erkrankungbesteht bei Kindern und Beschäftigten in reduziertem Allgemeinzustand mit Symptomen wie zum Beispiel Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des geschmacks- und Geruchssinns, Hals- oder Ohrenschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen, starken Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall, soweit diese Symptome nicht auf chronische Erkrankungen oder eine Allergie zurückzuführen sind. In diesen Fällen sollten die Kinder und Beschäftigten die Kindertageseinrichtung erst wieder betreten, wenn sich ihr Allgemeinzustand gebessert hat und sie bis auf leichte Restsymptome (wie Schnupfen und gelegentlicher Husten ohne Fieber) mindestens 24 Stunden symptomfrei waren. Die Vorlage eines negativen Testergebnisses ist nicht erforderlich.“

„Erhalten in der Kindertagesbetreuung Beschäftigte ein positives Ergebnis in einem selbst durchgeführten Test auf SARS-CoV-2, empfiehlt sich eine freiwillige Selbstisolation und Kontaktreduktion. Eine entsprechende Empfehlung gilt für die betreuten Kinder, bei denen ein Selbsttest ein positives Ergebnis zeigt. Ein positiver Selbsttest sollte durch einen PoC-Antigen-Schnelltest oder PCR-Test überprüft werden.“ (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales am 01.09.2022)

Das Betreten der Kindertageseinrichtung ist nicht zulässig, wenn eine Person positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet wurde. „Positiv getestete Personen müssen sich unverzüglich nach Kenntniserlangung des positiven Testergebnisses in Isolation begeben.“ (aktuell gültige Fassung der AV-Isolation vom12.04.2022; siehe Anhang)

Allgemeine Verhaltensregeln

  • Mitarbeiterinnen, Eltern und andere Erwachsene halten den vom RKI geforderten Mindestabstandsgebot von 1,5 bis 2,0 Metern ein.
  • Für Beschäftigte und Eltern gilt: keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.
  • Nach Betreten der Einrichtung waschen sich die Beschäftigten und die Kinder mit Seife die Hände. Auch während der Betreuungszeit werden zwischendurch die Hände gewaschen. Zum Trocknen der Hände wird ein Papierhandtuch verwendet, welches im Anschluss entsorgt wird.
  • Für Eltern steht ein Desinfektionsspender im Windfang und auch in den Waschräumen zur Verfügung.
  • Wir halten die Husten- und Niesetikette ein und weisen die Kinder immer wieder darauf hin.
  • Diese Hygieneregeln erarbeiten wir entwicklungsangemessen mit den Kindern und achten auf deren Umsetzung. Zur Veranschaulichung der Hygieneregeln hängen im Eingangsbereich und in den Gruppenräumen entsprechende Poster aus.
  • Eine Desinfektion der Hände (Personal und andere Erwachsene) ist nur dann sinnvoll, wenn ein Händewaschen nicht möglich ist und nach Kontakt mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem.

Infektionsschutz und Belüftung in Gemeinschaftsräumen und Gruppenräumen

  • In Schlafräumen wird auf möglichst große Abstände zwischen den Betten geachtet.
  • Die Schlafräume müssen vor und nach der Nutzung gut gelüftet werden (komplett geöffnete Fenster, wenn möglich Querlüftung).
  • Die Gruppenräume werden mittels Stoßlüftens bzw. wenn möglich Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster regelmäßig gelüftet. Kipplüftung ist weitgehend wirkungslos, weil durch sie kaum Luft ausgetauscht wird.
  • Die Turnhalle wird vor und nach der Nutzung durch vollständig geöffnete Fenster gelüftet.
  • Zur Überprüfung der Luftqualität kommt der Einsatz eines CO²-Sensors zum Einsatz.
  • Die Toilettenräume sind mit ausreichend Seife, Desinfektionsmittel, Papierhandtüchern und Abfallbehältern ausgestattet.

Lebensmittelhygiene / Essensausgabe / Frühstück

  • Die Kinder essen in ihrem jeweiligen Gruppenraum innerhalb ihres festen Gruppenverbandes.
  • Die Kinder bedienen sich nicht vom Teller des Nachbarn.
  • Beim Frühstück werden keine Speisen untereinander getauscht.
  • Obst wird vom Betreuungspersonal aufgeschnitten. Die Kinder können sich mit Hilfe einer Lebensmittelzange eigenständig vom Obstteller bedienen.
  • Nach dem Essen werden die Tische mit Spülmittel und Wasser gereinigt.

Reinigung und Desinfektion

  • Türgriffe werden im Tagesverlauf mit einem Desinfektionstuch gereinigt.
  • Tische werden außer nach der Einnahme von Mahlzeiten mit Spülmittel gereinigt.
  • Sonst sind keine Flächendesinfektionen nötig.
  • Infektiöses Material (Stuhl, Erbrochenes, Urin und Blut) ist mit einem in Desinfektionsmittel getränktem Tuch zu entfernen und im Abfall zu entsorgen.
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel bitte vor unberechtigtem Zugriff geschützt aufbewahren.